Offizielle Website
Wintervorbereitung ist für uns mehr als Pflichtprogramm, sie ist ein Neustart mit klarer Richtung und spürbarer Energie. Wir arbeiten an Ausdauer, Schärfe und einfachen Abläufen, damit jede Aktion im Spiel einen Plan hat und jede Pause bewusst genutzt wird. Die Einheiten sind so aufgebaut, dass alle mitgenommen werden, unabhängig von Position oder Erfahrungsstand. Zwischen Technik, Spielformen und kurzen Belastungsspitzen bleibt Raum für Feedback, denn kleine Korrekturen entscheiden oft über Tempo und Timing. Wer verlässlich kommt, merkt schnell, wie sich Automatismen einspielen und Wege kürzer werden, auch ohne große Worte. So entsteht das Vertrauen, das wir für die ersten Pflichtspiele brauchen, wenn die Luft noch kalt ist und die Plätze langsam auftauen.
Die Vorbereitung beginnt mit einem Abendspiel am Samstag, 27. Februar 2016, um 19:30 Uhr auf dem Kunstrasen in Deggendorf gegen den TSV Grafling. Eine Woche später, am Samstag, 5. März 2016, testen wir um 15:00 Uhr in Neßlbach gegen die DJK Neßlbach, um Abläufe unter Tageslichtbedingungen zu festigen. In der Woche darauf reisen wir von Donnerstag, 10. März, bis Sonntag, 13. März 2016, ins Trainingslager nach Güssing in Österreich, wo wir konzentriert arbeiten und als Gruppe enger zusammenrücken. Zurück daheim steht am Sonntag, 13. März 2016, um 12:00 Uhr auf dem Kunstrasen in Ruhmannsfelden das Spiel gegen den TSV Teisnach an, das uns sowohl in der Defensive als auch im Umschalten fordern wird. Am Sonntag, 20. März 2016, folgen zwei Spiele in Kirchdorf: um 13:00 Uhr gegen den SV Bernried II und um 15:00 Uhr gegen den SV Bernried I, ideal, um Personal zu mischen und Rhythmus aufzubauen. All diese Termine helfen uns, das Tempo zu finden, das wir für den Start brauchen, und geben jedem die Chance, sich zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen.
Das Trainingslager vom 10. bis 13. März 2016 in Güssing ist der inhaltliche Schwerpunkt der gesamten Vorbereitung und gleichzeitig ein Moment, in dem man den Verein neu erlebt. Wir trainieren zweimal täglich, setzen Schwerpunkte in den Bereichen Pressing, Standards und Umschaltspiel und halten die Einheiten bewusst kompakt, damit die Qualität hoch bleibt. Zwischen den Trainingsblöcken gibt es kurze Regenerationsfenster, in denen wir Mobilisation, Dehnen und ruhige Gespräche über Abläufe einplanen. Abends lassen wir den Tag gemeinsam ausklingen, damit neue Spielerinnen und Spieler schneller ankommen und Routinen entstehen, die auch unter Druck tragen. Wer sich vorbereitet, reagiert im Spiel ruhiger, trifft klarere Entscheidungen und findet leichter den ersten Kontakt, der die nächste Aktion möglich macht. Eindrücke und Hinweise aus Güssing findest du anschließend bei den Nachrichten, damit alle auf dem gleichen Stand sind.
Am Montag, 28. März 2016, beginnt für uns die Saison gegen die DJK Fürsteneck, ein Gegner, der uns fordert und gleichzeitig die Richtung für die kommenden Wochen vorgibt. Bis dahin arbeiten wir an Details, die im Spiel den Unterschied machen, von der Staffelung im Aufbau bis zum Mut, den letzten Pass zu spielen. Wer eine Einheit verpasst, steigt wieder ein, denn entscheidend ist, dass wir als Gruppe funktionieren und jeder seinen Teil verlässlich beiträgt. Bitte denkt daran, dass einzelne Zeiten kurzfristig angepasst werden können, wenn Witterung oder Platzverhältnisse es erfordern, und informiert euch deshalb regelmäßig. Die verlässlichsten Hinweise findest du hier auf der Seite, außerdem direkt am Platz oder im Gespräch mit Trainerteam und Betreuern. Wir freuen uns, wenn du bei den ersten Pflichtspielen am Spielfeldrand dabei bist und die Mannschaft lautstark unterstützt.